top of page
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • YouTube
  • X

Die Kunst des Zuhörens

  • Tim Thürnau
  • 21. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit
"Die meisten von uns hören nicht zu, um zu verstehen – wir hören zu, um zu antworten."

Hallo Freund,


Wann hast du dich das letzte Mal wirklich gehört gefühlt? Nicht einfach mit einem schnellen Nicken abgetan oder mitten im Satz unterbrochen—sondern wirklich gehört?


Es ist selten, oder? In einer Welt voller Lärm scheint echtes Zuhören eine verlorene Kunst zu sein. Und ich gebe zu, auch ich habe schon zugehört, während mein Kopf bereits die nächste Antwort formulierte. Aber die Wahrheit ist: Zuhören bedeutet nicht, darauf zu warten, dass du an der Reihe bist. Es bedeutet, einen Raum für echte Verbindung zu schaffen.


Warum echtes Zuhören so selten ist

Zuhören erfordert Anstrengung. Es bedeutet, langsamer zu werden, präsent zu sein und sich auf die andere Person zu konzentrieren. Und seien wir ehrlich – das ist schwer in einer Welt, die ständig um unsere Aufmerksamkeit schreit.

Aber wenn du jemandem wirklich zuhörst, hörst du nicht nur seine Worte. Du sagst ihm damit, dass er zählt. Dass seine Geschichte, seine Gefühle und seine Perspektive deine Zeit wert sind.


Hören vs. Zuhören

Hören ist passiv. Es ist das, was passiert, wenn die Worte einer Person auf deine Trommelfelle prallen, während du an deinen Einkaufszettel denkst.

Zuhören hingegen ist aktiv. Es geht darum, zu verstehen, mitzufühlen und sich zu verbinden. Und wenn du so zuhörst, schenkst du nicht nur der anderen Person etwas – du öffnest dich selbst für Neues.


Wie du ein besserer Zuhörer wirst

Zuhören bedeutet nicht, perfekt zu sein; es bedeutet, präsent zu sein. Hier sind ein paar Tipps:

  1. Fragen statt Vermutungen: Statt voreilige Schlüsse zu ziehen, stelle offene Fragen, um die Perspektive des anderen besser zu verstehen.

  2. Unterbrich nicht: Lass die andere Person ihre Gedanken zu Ende bringen, auch wenn du unbedingt etwas sagen möchtest.

  3. Sei neugierig: Betrachte jedes Gespräch als eine Chance, etwas Neues zu lernen—über die andere Person oder über dich selbst.


Wie man es einfach macht

Setze dir diese Woche das Ziel, ein Gespräch zu führen, bei dem du nur zuhörst. Kein Rat, keine Unterbrechungen – nur Neugier. Beobachte, wie sich die Dynamik verändert.


Abschließende Gedanken

Zuhören ist eine der einfachsten und kraftvollsten Arten zu zeigen, dass du dich kümmerst. Es vertieft Beziehungen, fördert Verständnis und baut Brücken zwischen Menschen. Nächstes Mal, wenn du in einem Gespräch bist, denk daran: Zuhören geht nicht um dich—es geht um die Person, die vor dir steht.


Bridging Worlds

Falls du mich mal live dabei erleben willst: Ich habe einen Podcast mit spannenden Gästen. Du kannst ihn auf SpotifyApple Podcasts oder YouTube abonnieren.


Diese Woche hatte ich das Vergnügen, mit Lea Henzgen zu sprechen – der Gründerin von WANDLAY, Co-Gründerin der AMES Foundation und einem stolzen Mitglied der Forbes 30 under 30. Leas Weg von der Unternehmenswelt hin zur Vorreiterin für Luxusreisen und Naturschutz ist außergewöhnlich.


Ein besonders prägender Moment aus unserem Gespräch?

"Wir werden die Dinge, die wir nicht getan haben, viel mehr bereuen als die, die wir getan haben. Einfach anfangen – dort beginnt das echte Lernen."


In dieser Episode teilt Lea:

  • Wie sie die Lücke zwischen Luxus und Nachhaltigkeit schließt.

  • Welche Rolle Ehrlichkeit und persönliche Werte dabei spielen, einen echten Unterschied zu machen.

  • Praktische Schritte, um die eigene Vision in die Tat umzusetzen – egal, wo man beginnt.


Persönlich fand ich Leas Geschichte unglaublich inspirierend, vor allem ihre Perspektive darauf, wie überwältigend es manchmal sein kann, einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben. Ihr Ratschlag, sich darauf zu fokussieren, was wir können und wollen, und Verantwortung für diese Bereiche zu übernehmen, hat mich tief beeindruckt. Sie betont, dass echter Wandel klein beginnt – oft mit einfachen, bewussten Handlungen – und sich dann wie ein Ripple-Effekt entfaltet, der eine Kette positiver Veränderungen auslöst. Dieser Ansatz hat mich daran erinnert, wie kraftvoll es ist, genau da zu starten, wo wir gerade stehen, und von dort aus mit Klarheit und Zielstrebigkeit aufzubauen.


🎧 Verpasse diese Episode mit Lea Henzgen nicht – ab Freitag auf Spotify, Apple Podcasts oder YouTube verfügbar!


Keep winging it,

Tim



 
 
bottom of page